Im denkmalgeschützten Anwesen, wo schon Prinzregent Luitpold von Bayern so manches Fest gefeiert hat, verfolgen wir ein absolut lokales Lokalkonzept. Mit Herzblut und einer extragroßen Portion Dickköpfigkeit.
Öffnungszeiten Jagdhaus:
Montag, Dienstag & Freitag bis Sonntag 11:30 Uhr bis 23:00 Uhr
Mittwoch & Donnerstag Ruhetag
Wir ticken ernsthaft regional und auf unserer Einkaufsliste steht nur, was in Deutschland seinen Ursprung hat. Deswegen suchen Sie Pfeffer, Zimt, Vanille, Schokolade, Südfrüchte und vieles mehr, bei uns vergebens. Gechmacksverstärker gibt es erst recht nicht. Wir stellen uns gegen Globalisierung und Industrialisierung. Wir kaufen am liebsten so nah wie möglich ein und stehen für Nachhaltigkeit. Wir sind mehr, als nur ein Oberstdorfer Wirtshaus. Deshalb lassen Sie sich auf uns ein! Auf unsere handwerkliche Küche und auf unsere Philosophie, dass es nicht immer überall alles geben muss. Keine Sorge, es gibt noch genug. Und für einen Bib-Gourmand hat es auch gereicht!
Genießen Sie in der ungezwungenen Atmosphäre unserer gemütlichen Jagdhaus-Stuben. Vom ehemaligen Schlafgemach des Prinzregenten bis hin zur alten Küche mit gemauertem Herd, bieten wir Ihnen ganz unterschiedliche Räumlichkeiten.
Sie haben etwas zu feiern? Geburtstag, Kommunion, goldene Hochzeit, silberne Ehrennadel? Reservieren Sie einen unserer gemütlichen Räume exklusiv. So wird aus Ihrem Besuch bei uns ein besonderes Erlebnis.
Im Jahr 1856 ließ Prinzregent Luitpold von Bayern das Königliche Jagdhaus erbauen. Er liebte sowohl die Berge als auch die Jagd. Was lag also näher, als sich in Oberstdorf einen festen Sitz einzurichten, um seiner Leidenschaft zu frönen. Waren seine Jagdausflüge von Erfolg gekrönt, kam heimisches Wild auf den Tisch. Eine Tradition, die wir noch heute im Jagdhaus Restaurant fortführen.
In München wurde Luitpold selbstverständlich mit feinsten Delikatessen beliefert. Hier in Oberstdorf schätzte er die bodenständige, regionale Küche. Auch als Regent trug er kurze Lederhosen, Gämsbarthut und meistens seinen grauen Lieblingskittel. Immer volksnah zeigte er sich: Der schönste Tag im Jahr war für die Kinder sein Geburtstag am 12. März. An diesem Tag spendierte er jedem Sprössling einen schulfreien Tag und einen Wurstsemmel. Schüler ab der 3. Klasse erhielten, aufgepasst, einen Schoppen Bier. Klingt heute seltsam, hat uns aber dennoch imponiert. Deshalb spendieren wir im Biergarten allen Kindern bis zum 3. Schuljahr Holunder- oder Himbeerwasser.
Der echte bayerische Biergarten: gemütlich, gesellig und gastfreundlich. Mit Kind, Kegel, Hund, allein, zu zweit . . . „Dazuhocken“ ist nicht nur erlaubt, sondern erwünscht. Denn hier sitzt jeder neben jedem: Der Batzi neben dem Pfaff, der Studierte neben dem Handwerker und der Einheimische neben dem Preiß. Multi Kulti sozusagen. Denn bei einem frisch gezapften König Ludwig Bier und einer guten Brotzeit ist die Welt in Ordnung.
Wie es sich für einen „echten bayrischen Biergarten“ gehört, darf man sein Essen auch mitbringen, solange man die Getränke bei uns kauft. Dafür ist der Selbstbedienungsbereich, zu erkennen an den langen Biertischen. Warum also nicht mal ein „Biergarten-Picknick“ mit selbstgemachten Leckerein. Natürlich kann man sich sein Essen auch an der Theke holen, Selbstbedienung eben, uns spart dabei ein bisserl Geld.
Im Sommer bei schönem Wetter braucht es 18,56 °, damit wir den Biergarten öffnen. Warum so krumm? Weil das Jagdhaus 1856 erbaut wurde 😉
Mit unserem regionalen Tick geht auch ein Streben nach traditionellen Zubereitungsarten einher. Dafür recherchieren wir alte Rezepte oder wir beschwören Kindheitserinnerungen herauf, was und wie unsere Mütter und Großmütter gekocht haben. Dabei vertrauen wir auf Oberstdorf und das Allgäu. Auf unsere Heimat, denn wir kennen sie und fühlen uns ihr verpflichtet. Vertrauen Sie uns und begleiten Sie uns ein Stück auf unsrem Weg. Alter Hut oder neuer Hype:
Wir verarbeiten, was die Natur gerade zu bieten hat, ohne auf die Flut an Produkten aus aller Welt zurückzugreifen.
Erleben Sie eine standesamtliche Trauung in königlichem Ambiente. Ein bezaubernder und außergewöhnlicher Ort für das Ja-Wort ist der Blaue Salon des Königlichen Jagdhauses. Das großzügige Schlafgemach des Prinzregenten Luitpold von Bayern ist zum Trauzimmer des Marktes Oberstdorf geworden. Der antike Kronleuchter, die abgestimmte Möblierung und die großen, nach Süden ausgerichtet Fenster geben dem Raum die passende feierliche und charmante Atmosphäre.
Ein bezaubernder, außergewöhnlicher Ort für unvergessliche Momente. Heiraten Sie bei uns in Oberstdorf, trauen Sie sich . . .
Aperitif Empfehlung
FETZ Bergheuber-Gin, aufgefüllt mit Kräuterlimonade
Glas 7,80
FETZ Rieslingsekt
Glas 7,00
Das Prinzregentenmenü
Feldsalat von der Insel Reichenau mit Nussdressing
und knusprigen Speck- und Weißbrotwürfeln
Karottencremesuppe mit karamellisierten Kürbiskernen, Kürbiskernöl
und Gemüseravioli
Braten aus der Spielmannsauer Lammkeule mit Lammjus,
Lauchgemüse und Kartoffelgratin
Malzbrotknödel mit süßen Butterbröseln auf Quittenpüree
Menü in 3 Gängen, mit Suppe oder mit Salat 41,00
Menü in 4 Gängen 48,50
Feine Schmankerl vorweg
Feldsalat von der Insel Reichenau mit Nussdressing
und knusprigen Speck- und Weißbrotwürfeln
klein 7,80
groß 9,80
Endiviensalat, fein geschnitten,
mit Kartoffelvinaigrette 7,80
Kalbskutteln, klassisch nach Willis Art, in Rotwein gekocht,
mit Spinatknödel 14,80
Vegetarisches Dreierlei von Wintergemüse:
Kürbis-Süppchen, Grünkohl-Tarte und Schwarzwurzelsalat 16,80
Fischpflänzle auf lauwarmem Speckkartoffelsalat
mit Petersilien-Senfsaat-Vinaigrette 15,80
Hausgemachte Wildsalami
mit Haselnuss-Öl, allerlei vom Kürbis und Gewürzquitten 15,80
Aus dem Suppentopf
Festtagssuppe vom heimischen Rind mit dreierlei Einlagen 7,20
Klare Wildkraftbrühe mit Hirsch-Ravioli 8,80
Herz, Leber, Nierle . . .
. . . lieben Sie Innereien?
Fragen Sie doch bitte nach unserer entsprechenden Extra-Karte!
Hauptgerichte aus der Jagdhausküche
Schnitzel vom heimischen Kalb nach Münchner Art,
gewürzt mit Senf & Meerrettich und paniert,
mit Preiselbeeren, Bratkartoffeln oder hausgem. Kartoffelsalat 23,80
Zwiebelrostbraten von der Oberstdorfer Rinderfärse, nach Jagdhaus Art,
Zwiebelsoße und Bratkartoffeln oder Käs‘spatzen 25,80
Braten vom heimischen Alprind, in Rotwein sanft geschmort,
Blaukraut und Kartoffelknödel mit Seele 24,80
Medaillons vom Spielmannsauer Lammrücken mit Rosmarinjus,
Lauchgemüse und Kartoffelgratin 24,80
. . . Fisch & Vegetarisches
Spinatknödel mit gereiftem Oberstdorfer Bergkäse
auf Schwarzwurzeln in Creme 18,80
Filets von der Lachsforelle, auf der Haut gebraten,
Schwarzwurzeln in Creme und gebräunte Serviettenknödel 24,80
. . . ab hier wird’s wild
Hirschragout aus der Prinzregentenjagd, in Rotwein geschmort,
eingekochte Birnen nach Hausrezept und hausgemachte Spätzle
22,80
Hirschbraten aus der Prinzregentenjagd mit Preiselbeersoße,
Blaukraut und Kartoffelknödel mit Seele
24,80
Medaillons aus der heimischen Hirschkeule, rosa gebraten,
Rübenkraut-Sauce, gebräunte Blutwurst,
Püree von Wurzelgemüse und Kartoffel-Maronen-Bällchen 32,80
Tafelspitz vom Hirschkalb aus der Oberstdorfer Jagd
mit Preiselbeer-Meerrettich-Soße,
Rosenkohl mit Speckschmelze und gebräunte Serviettenknödel 24,80
. . . süß und gschleckig
Königsschmarr’n
mit beschwipsten Aprikosen
und Joghurteis von Bauer Roman 10,50
Gebrannte Creme von Landrahm und Maronen,
im Teller serviert mit nix 11,50
Haselnuss Halbgefrorenes
mit Pflaumen nach Hausrezept,
Schlagrahm und Streuseln 11,50
Leicht geliertes Quittensüppchen
mit karamellisierten Kürbiskernen
und Kürbiskern-Eis von Bauer Roman 10,50
FETZ-Kick: Turbogipfler Espresso mit 1 Kugel Haselnusseis von Bauer Roman 7,00
Süße Sissi: Fetz-Kaffeelikör mit 1 Kugel Milcheis von Bauer Roman 7,00
Eis und Sorbet von Bauer Roman aus dem Kleinwalsertal, ohne kennzeichnungspflichtige Zusatzstoffe.
. . . Käse schließt den Magen
gereifter Oberstdorfer Bergkäse mit Pflaumenmus 10,50